
 
 Kannst du Bilderrätsel, Worträtsel, Geräuscherätsel und Zahlenrätsel lösen?
Genaue HinguckerInnen, neugierige ForscherInnen, kluge Leute, aufmerksame Hörprofis und WeltbeobachterInnen können ihre Kenntnisse bei "digi:tivity" testen!
Schon neugierig geworden?→ Hier klicken und spielen!
 
 Was sind digitale Medien, Apps, ein USB-Mikrofon, eine Micro SD Card oder ein Bildbearbeitungsprogramm?
Worin besteht der Unterschied von "Gimp", "Audacity" und "OpenOffice" zu "Labarama", "Pixabay" und "Pixlr"?
Warum ist "Wahr/Falsch" dasselbe wie "Ja/Nein" und "1/0" und was hat das mit einem Lichtschalter und Programmieren zu tun? Was ist Informatik?
→ Hier klicken und spielen!
 
  Möchtest du deine MItschülerInnen in Informatik herausfordern?
Dann: bei "digi:tivity" mitmachen und Spiele-EntwicklerIn werden! Du kannst Spielrunden gestalten und an uns einsenden. 
Wir binden sie ins Spielmenü ein und sammeln die Spiele von dir und deinen FreundInnen! Herausforderung angenommen? Wie das geht?
 → Bau dein eigenes Spiel!
 Hier gehts zur Anleitung! 
Einfaches Beispiel
mit Anleitung und Video!
auf digi.komp 4 → "Bilderrätsel"
geeignet ab der 3. Schulstufe VS
E-Learning zu Bildbearbeitung online mit "Pixlr"! Mit Videos!
auf schule.at 
geeignet ab der 1. Unterstufe NMS/AHS/BRG
Wir freuen uns auf eure Einsendungen 
und sind wirklich sehr gespannt,
 was euch einfallen wird!
kann erst ab einer Bildschirmauflösung von mindestens
 1080 Pixel Breite gespielt werden! 
Dein Bildschirm ist zu klein (Smartphone, Tablet).
 Bitte am Laptop oder am Desktop spielen!
Wir bitten um Verständnis.
 
  
  
  
  
 


 Didier Hampl
 digitivity@schaefchenradio.at
 www.metaphase.at 
 Gerlinde Praher
 digitivity@schaefchenradio.at
 www.schaefchenradio.at 
 Dr.in Doris Rudlof-Garreis
 rudlof.garreis@inode.at
 www.doris-rudlof-garreis.at
 www.ohrenklick.at 
 * digi:tivity ist ein Online-Rätsel-Spiel und funktioniert am besten mit den Browsern Firefox oder Google Chrome.
 digi:tivity wird zur Förderung der digitalen Kompetenz von VolksschülerInnen entwickelt und wirkt spielerisch als Übungseinheit im Umgang mit wichtigen Grundfunktionen des Computers, Browsern und im Online-Verhalten. Durch die speziellen Aufgabenstellungen in drei Schwierigkeitsstufen werden Haptik, kreatives, logisches und abstraktes Denken, Sinneswahrnehmung und Konzentration ebenso wie Lesen, Schreiben und Rechnen trainiert und fördert nebenbei das Allgemeinwissen. Getestet mit Kindern der 3. und 4. Schulstufe, aber auch Junggebliebene sind herzlich eingeladen! Siehe auch → digi.komp4 . 
Soviel Spielpunkte hast du bisher insgesamt erreicht. 
Super! Wir gratulieren!!
Dein nächstes Spiel wählst du dir aus der Spielesammlung!
Klicke im Spiele-Menü! Verschiedene Themen warten auf dich!!

170
Punkten
250
Punkten
430
Punkten
620
Punkten
750
Punkten
Schäfchen Profi Spiel

1250
Punkten 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 

 
  schneller Punkte abgezogen bekommst!
 schneller Punkte abgezogen bekommst!




 - also Minuten und Sekunden - in Sekunden umgerechnet wird.
 - also Minuten und Sekunden - in Sekunden umgerechnet wird.  . Wenn du darauf klickst, wird die Stoppuhr
 . Wenn du darauf klickst, wird die Stoppuhr  angehalten und die "Bildrätsel"-Aufgabe noch einmal eingeblendet und erklärt.
 angehalten und die "Bildrätsel"-Aufgabe noch einmal eingeblendet und erklärt.  , das dir die richtige Lage in den Puzzle Teilen anzeigt, solange du mit der Maus über dem "Plus" verweilst. Am Ende des "Bildrätsels" blinkt das "Bildrätsel-Punkte"-Fenster und zeigt dir die erreichten Punkte an.
 , das dir die richtige Lage in den Puzzle Teilen anzeigt, solange du mit der Maus über dem "Plus" verweilst. Am Ende des "Bildrätsels" blinkt das "Bildrätsel-Punkte"-Fenster und zeigt dir die erreichten Punkte an. automatisch angehalten ("Zeitpunkte") und du kannst dich weiter klicken zum Zahlenrätsel.
 automatisch angehalten ("Zeitpunkte") und du kannst dich weiter klicken zum Zahlenrätsel.
ganz nach oben